Moin
Fabrikneuer USB-Stick und externes LW wird im Explorer nicht erkannt (WIN 10)
Im Gerätemanager wird jeweils beides angezeigt. (Gerät arbeitet einwandfrei)
Wie ist das zu verstehen?
moin,
1.
der usb-stick lässt sich nicht formatieren, da 'schreibgeschützt'. Schreibschutz lässt sich nicht aufheben, da erst formatiert werden muss.
2.
die Fp. ist schon länger im Einsatz. Enthält u.A. ein Backup.
Gut, im Gerätemanager sind sie da, und im Laufwerksmanager? Jetzt könnte ich sagen "Windows eben", aber das hilft dir nicht weiter. Gehe ich recht in der Annahme, dass auch dein externes Laufwerk per USB angesteckt wird?
Oh, das liest sich aber bekannt. Über genau den ASMedia 3.0-Controller wurde schon diverse Male geklagt. Wenn du einen Rechtsklick auf die ASMedia USB Hostcontroller ausführst kannst du die Treiberversion sehen, und nebenbei die ganzen Treiber auch deinstallieren. Aktuell kenne ich nur die Treiber von 2020: https://www.computerbase.de/download...oller-treiber/
Leider weiß ich nicht, von welcher Marke dein Board ist und ob der Hersteller aktualisierte Treiber anbietet
Kein Problem, gut, dass du mich darauf aufmerksam machst.
Also Windows 11 und 10 sollten da gleich sein. Ein Rechtsklick drauf und es öffnet sich ja ein kontextmenü. Dort hast du zur Wahl unter Anderem Treiber aktualisieren, Gerät deaktivieren und Gerät deinstallieren. Und Gerät deinstallieren wählst du aus. Das machst du bitte mit BEIDEN Einträgen. Achtung! Hinterher hast du KEIN USB mehr, im Zweifel wird auch deine Maus nicht mehr funktionieren. D Das gibt sich nach einem Neustart, wenn Windows das Ganze wieder installiert. Im Übrigen MS bindet einem gerne den Bären auf, das alles aktuell ist. Muss aber nun wirklich nicht stimmen. Ach ja, nettes, altes Board, den 8320 hatte ich auch mal. Eventuell hilft dir auch ein aktueller Chipsatztreiber von AMD weiter.
irgendwie war DOS ohne grafisches KlickiBunti nicht zu verachten. Was du noch versuchen kannst: Wenn die Teile an einem anderen PC angesprochen werden können, solltest du es von dort aus erledigen
Nun, dann wissen wir jetzt zumindest, dass es nicht an deinem Rechner oder deinem Windows liegt, sondern an der Hardware. Wenn du den USB-Stick neu gekauft hast und er KEINEN aktivierten Schreibschutz im Stil eines Sliders hat (war bei SD-Karten recht beliebt), dann würde ich es in Betracht ziehen, dass du einen schadhaften Stick hast. Ich würde das Ganze aber nach Möglichkeit an einem Rechner mit anderem OS testen, beispielsweise iOS oder Linux. Wenn deine externe Platte nicht erkannt wird könnte auch hier ein Defekt vorliegen, denn sie wird ja gar nicht erkannt, und selbst mit beschädigtem MBR sollte sie zumindest im Laufwerksmanager auftauchen. Deswegen kannst du die Platte ja auch nicht neu partitionieren oder formatieren, was ja an und für sich mit dem alten Command-Befehl diskpart zu machen gewesen wäre (deswegen war DOS ja so praktisch - man musste nur die Befehle kennen). Wobei mir noch einfällt: Du könntest Rufus bemühen. Würde deinen Stick im Zweifel partitionieren und formatieren. Dass der Stick dann bootbar wäre würde ja nicht stören https://www.computerbase.de/download...platten/rufus/
Moin,
durch Diskpart habe ich mich durchgewühlt mit dem Ergebnis: CLEAN. Ich gehe davon aus , das der Schreibschutz damit weg ist. Danach habe ich verstanden, was du mit grafisches KlickiBunti meintest. DOS muss vor meiner Geburt gewesen sein.
Der Stick ist im Gerätemanager sichtbar. Begleitext war, der Stick sei nun clean aber muss noch formatiert werden.
Wenn ich alles so lasse und starte kommt Windos mit " konnte nicht zu Ende geführt werden"
ich sollte mal den Verlauf des Ganzen schildern, damit es verständlicher wird:
Von der Tatsache ausgehend, das mein PC im Okt. von MS zu Schrott erklärt wird, indem es den Support für WIN 10 einstellt, werde ich mich um ein Linux-Betriebssytem kümmern. Ein Freund machte den Vorschlag, z.B. Ubuntu parallel zu WIN 10 zu installieren, um sich schon mal um zu gewöhnen.
Mit der Hilfssoftware Balena Etcher und einen USB-Stick wäre das leicht zu machen. Also die Iso-Datei von Ubuntu geladen und die Software gestartet. Es scheiterte aber am Stick.(s.o.)
Bei der Gelegenheit stellte ich fest, das auch eine externe FP, die ein Backup meiner Daten enthält, im Gerätemanager nicht angezeigt wird. USB-Anschlüsse meldet MS als einwandfrei.
Die Suche im Netz nach Lösungen war verwirrend und ich habe sicher auch Fehler gemacht. Ich komme langsam zu dem Schluss, schon jetzt auf LINUX umzusteigen und den zweigleisigen Versuch mit WIN 10 sausen zu lassen.
Ist es unter Ubuntu möglich, das Dateien-Backup auf der ext. FP zu benutzen?
Zur Not habe ich den Dokumente-Ordner als Kopie auch noch auf einer alten ext. FP gespeichert.
Bekomme ich Ubuntu installiert, wenn WIN 10 schon deinstalliert ist und wie?
Ubuntu kann, wie jedes Linux, mit allen Formaten umgehen, sei es exFAT, FAT32, FAT oder NTFS, das ist ihm egal. Das Standard-Linux-Format ist jedoch ext.
Um dir den Umstieg leichter zu machen, würde ich nicht Ubuntu direkt nehmen, sondern Mint, eine Ubuntu-Distribution, das ist das für Umsteiger leichtere Linux. Die einfachste Methode: ISO-Datei des gewünschten Linux herunterladen, mittels RUFUS einen bootfähigen Stick erstellen und die Linux-ISO drauf spielen (erledigt Rufus automatisch, wird nur wieder mal an deinem Stick scheitern). Auf deinem Boot-Laufwerk mittels dem installierenden Linux alle Partitionen mit Windows löschen, falls noch vorhanden, und Linux das Ganze formatieren und installieren lassen. Treiber installiert Linux alle automatisch (war zumindest bei mir so) und beim nächsten Start begrüßt dich dein Linux. Ach ja, wichtig, die Bootreihenfolge im BIOS auf USB als primäres Laufwerk ändern. Wobei sich die Frage stellt: Wird der Stick im BIOS erkannt?
Nachdem Diskpart "clean" gemacht hat, las ich das das Teil auch die nicht mögliche Formatierung (lt.WIN) behebt. Siehe da. er/sie/es KANN!
Nun war es eine Angelegenheit von Minuten und UBUNTU ist als ISO auf dem Stick. Sorry Bernard, dein Rat kam zu spät. Nun habe ich Ubuntu, wie anfangs gewünscht, neben WIN 10 paralell auf dem Rechner. Mit BalenaEtcher warf es eine Sache von CA 20 min. und das booten ging auch.
Und im Okt. machen. wir ne Abschieds-Sause für MS, ok?